
Lenkrad
Lenkrad
Schwingfestigkeitsversuche werden sowohl an Lenkrad-Skeletten als auch an kompletten Lenkrädern durchgeführt. In den meisten Fällen werden die Lenkräder dabei an der zentralen Nabe fixiert und am Lenkrad-Kranz belastet. Dauerbetätigungsprüfungen an Hupen und Schaltern werden in der Regel am kompletten Lenkrad durchgeführt.
Wir sind DYNA-MESS. Prüfsysteme.

Prüfungen

Dauerfestigkeit
Bei diesen Prüfungen wird eine dynamische Belastung auf den Lenkrad-Kranz aufgebracht. Die Belastungsrichtung kann dabei
- achsial oder
- schräg zur Lenkradebene oder
- tangential
sein.
Die Prüffrequenzen betragen dabei 1 bis 10 Hz, die Belastungen liegen im Bereich < 1 kN. Die Lenkräder werden entweder bis zum Versagen durch Bruch oder bis zu einer Ziel-Lastwechselzahl belastet und anschließend auf sichtbare Beschädigungen, Anrisse oder bleibende Verformung untersucht.
Für diese Dauertests können DYNA-MESS Standardtischprüfmaschinen oder der DYNA-BAT eingesetzt werden.

Mehrachsige Belastungen
Komplexe Belastungen werden mit mehrachsial wirkenden Prüfeinrichtungen dargestellt. Dazu können Torsionsantriebe mit Linearantrieben kombiniert werden oder mehrere Linearzylinder zum Einsatz kommen. So können z.B. kombinierte Belastungen wie „Torsion und gleichzeitiger Biegebelastung“ abgebildet werden.
Die DYNA-MESS Prüfsoftware stellt dabei nicht nur eine exakte Einhaltung der Spitzenbelastung sicher, sondern gewährleistet zudem eine exakte Phasenbeziehung der einzelnen Belastungen zueinander.

Bleibende Verformung
Ein Kriterium bei der Beurteilung von Lenkrädern ist die sich aufgrund einer aufgebrachten Belastung einstellende bleibende Verformung. Diese wird ermittelt, indem die Änderung der Position einer Messstelle am Lenkrad vor und nach der Belastung gemessen wird.
Auch diese Versuche können auf DYNA-MESS Maschinen durchgeführt werden. Die Prüfsoftware bietet dabei die Möglichkeit, die Positionsänderung ohne Demontage des Lenkrades zu messen. Dies bedeutet, dass Belastung und Vermessen der bleibenden Verformung in einer Maschine erfolgen und automatisierte Prüfabläufe mit Ermittlung der bleibenden Verformung als Funktion der Belastung durchgeführt werden können.

Torsionsprüfungen
Neben Prüfungen, bei denen Linearantriebe eingesetzt werden, werden an Lenkrädern auch Versuche mit Torsionsantrieben durchgeführt.
Dabei werden die Prüf-Lenkräder am Kranz fixiert und von einem zentralen Torsionsantrieb an der Nabe belastet. Die Belastungen können dabei sowohl quasi-statisch als auch dynamisch im Dauerschwingbetrieb erfolgen.
Auswertungskriterien sind dabei Bruch, Anrisse, sichtbare Beschädigungen oder bleibende Verformung.
Je nach Aufgabenstellung werden servoelektrische, servopneumatische oder servohydraulische DYNA-MESS Torsionsprüfmaschinen eingesetzt.
PASSENDE PRODUKTE
DYNA-BAT: Bi-axial Tester
Der Lenkrad-Bi-axial-Tester DYNA-BAT ist ein Prüfstand für PKW-Lenkräder.
DYNA-HAT + DYNA BDT
DYNA-HAT und DYNA-BDT sind die idealen Produkte zur Prüfung der Hupen-Drückkraft und Lebensdauer von Schaltern an Lenkrädern.
UNSERE SERVICES FÜR SIE
Kalibrierung
Prüfsysteme justieren
Präzise kalibriert für zuverlässige Messergebnisse und Qualitätssicherung
Wartung
Prüfsysteme pflegen
Professionelle Wartung für optimale Leistung und lange Lebensdauer
Reparatur
Prüfsysteme instandsetzen
Reparaturen für reibungslosen Betrieb und optimale Leistung
Modernisierung
Prüfsysteme immer aktuell
Moderne Technologie für verbesserte Leistung und Genauigkeit
Zubehör
Prüfsysteme aufrüsten
Erweiterte Funktionen und Technologien komplettieren Prüfmaschinen
Schulungen
Prüfsysteme verstehen
Anwender- und Themenschulungen rund um DYNA-MESS Prüfsysteme